Nützliche Tools in Verbindung mit dem Pipe-System
- Mit dem Sign-Editor kannst du Pipe-Schilder kopieren und besonders schnell platzieren.
- Pipe-Variablen können im Spiel abgerufen werden. Informationen dazu hier: Ingame-Variablen.
- Beim /warp pipe-tutorial steht dir ingame ein anschauliches, gebautes Tutorial zur Verfügung.
- Hier findest du eine Liste mit allen Variablen, sowie hier eine Liste mit allen Sammelvariablen.
Pipes aus dem Plugin CraftBook sind ein mächtiges Transport- und Sortiersystem für Items. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen mit Hoppern sind vielfältig:
Wenn man Pipes korrekt verwendet, sind sie wesentlich besser für die Serverperformance als Hoppersysteme. Die Beachtung der folgenden Hinweise ist dafür aber wesentlich, weswegen dieser Text fett gedruckt ist. Bei der Planung eines Pipe-Systems sollte man insbesondere auf folgende Dinge achten:
Der Screenshot zeigt eine Pipe, die auf Knopfdruck einen Stack Items von der Kiste unten links in die Kiste oben rechts transportiert.
Der Eingang besteht aus einem klebrigen Kolben, der zur Eingangskiste hinzeigt. Sobald er per Redstone-Signal aktiviert wird, "saugt" er die Items aus der Kiste in die Pipe hinein. Als Eingang können auch andere Blöcke mit Inventar dienen wie, Fässer, Öfen, Trichter, etc.
Die Pipe selbst besteht aus Glasblöcken. Sie kann in jede beliebige Richtung führen und sich sogar verzweigen (wie es bei Sortiersystemen oft nötig sein wird).
Der Ausgang ist ein normaler Kolben, der zur Ausgangskiste hinzeigt. Er gibt die Items aus der Pipe in die Kiste hinein. Ein Ausgangskolben könnte die Items aber auch zum Beispiel in eine Shulkerkiste, ein Fass, einen Ofen (wird automatisch in den richtigen Slot gesetzt), einen Spender (wird automatisch aktiviert!) oder einen Trichter weitergeben.
Eine Pipe sollte aber nicht in eine andere Pipe zeigen. Das bedeutet, dass kein normaler Kolben, der Items aus einer Pipe zieht, in eine andere Pipe (d. h. Glas) zeigen soll. Das führt zu Systemen, die sich sehr inkonsistent verhalten und daher nicht einwandfrei funktionieren.
Der Transport eines Itemstacks dauert lediglich einen Tick (eine Zwanzigstelsekunde). Mit einem herkömmlichen Transportsystem würde dieser Transport fast eine halbe Minute brauchen.
Vorsicht: Auch ein normaler Kolben wird als Bestandteil einer Pipe gewertet. Das bedeutet, dass Kolben sich, genau wie Glas, untereinander Items weitergeben können. Daher ist es empfehlenswert, dass jedem einzelnen normalen Kolben im System ein Filterschild zugewiesen ist.
Der klebrige Kolben kann auf folgende Arten aktiviert werden (siehe Screenshots):
Andere, sonst aus Minecraft gewohnte Methoden funktionieren unter Umständen nicht.
Hier abgebildet ist eine einfache Clock, die sich automatisch aktiviert, wenn Items in die Kiste gelegt werden. Damit bringt sie das Pipe-System in Gang und sortiert alle Items aus der Kiste ein. (Die Pipe beginnt in diesem Bild unter dem klebrigen Kolben.)
Sind mehrere Ausgangskisten an eine Pipe angeschlossen, so bevorzugt das System die Kisten, die näher an der Quelle liegen.
![]() |
![]() |
![]() |
Mit Schildern, die man auf Kolben stellt oder an ihnen befestigt, kann man Filter erstellen. In diesem Screenshot werden Filter dazu verwendet, um Diamantblöcke in die linke Kiste, Eichensetzlinge und Eichenstämme in die mittlere Kiste, und rissige polierte Schwarzsteinziegel in die rechte Kiste zu sortieren. Alle anderen Items landen in der Kiste ganz links.
Ein Filterschild sieht wie folgt aus:
Zeile 1 | Freilassen |
---|---|
Zeile 2 | [Pipe] |
Zeile 3 | Items, die durchgelassen werden sollen, durch Kommas getrennt |
Zeile 4 | Items, die nicht durchgelassen werden sollen, durch Kommas getrennt |
Items können wie folgt auf den Schildern benannt werden:
Eine vollständige Liste der Abkürzungen / Variablen für einzelne Items ist hier zu finden: Pipes-Variablen
Möchte man mehr als ein Item in eine Kiste sortieren, ist es möglich an den zugehörigen Kolben die Variablen mit einem Komma zu trennen. Möchte man beispielsweise Endstein und Endsteinziegel in eine Kiste sortieren muss in der dritten Zeile “121,206” stehen (Achtung, keine Leerzeichen!). Diese beiden Variablen finden sich natürlich in der oben verlinkten Liste. Hier kann natürlich das Zeichenlimit von 15 Zeichen pro Zeile schnell ein Problem werden.
Dieses Problem versuchen wir mit sogenannten “Sammel-Variablen” zu kontern. Diese sind hier zu finden: Pipes-Sammelvariablen.
Was sind Sammelvariablen? Sammel-Variablen ermöglichen es mehr Items als auf ein Schild passen würden mit einer einzelnen Variable über das Pipe-System zu sortieren. Wir haben rund 130 vordefinierte Sammel-Variablen, die für die meisten Verwendungen ausreichen sollten, jedoch ist es nicht möglich selbst eine derartige Sammel-Variable zu erstellen.
Wer Ideen für spezifische Sammelvariablen hat, die es noch nicht gibt, kann gerne Kontakt mit dem Serverteam aufnehmen (Im Forum, Discord oder auf OpenMC selbst). Dasselbe gilt, sollte eine Variable nicht richtig funktionieren. Wenn wir den Vorschlag ebenfalls für eine gute Idee halten können wir sie immer gerne hinzufügen!
Es ist möglich, alle Variablen und Sammelvariablen auch in Minecraft abzurufen. Folgende Befehle stehen dafür zur Verfügung:
/pipeid
Zeigt alle möglichen Variablen für ein Item im Chat an. Dazu muss das Item bei der Eingabe des Befehls in der Hand gehalten werden. Die Variablen können sowohl durch Anklicken in die Zwischenablage kopiert werden, als auch durch Klick auf “Schild erstellen” ein entsprechendes Schild erstellt werden. Zum Platzieren muss anschließend der Schildbearbeitungsmodus mit /sign aktiviert werden.
/pipeid <suchbegriff>
Zeigt die Variablen für ein spezifisches Item an, welches sich nicht im Inventar befinden muss. Es werden sowohl englische als auch deutsche Itemnamen akzeptiert. Achtung: Bei englischen Namen muss dieser in Form der “Item-ID” eingeben werden. Beispielsweise führt “melon_slice” zu einem Ergebnis, aber “melon slice” nicht.* Bei den deutschen Namen dürfen keine Unterstriche verwendet werden. Wenn sich das Fenster nach der Suche öffnet, einfach das gewünschte Item anklicken und die Variablen werden wie oben im Chat angezeigt.
/pipesign <item>
Erstellt direkt ein Schild mit der passenden Pipe-ID, welches im Schildbearbeitungsmodus (/sign) an einer Pipe platziert werden kann.
Wenn eine Pipe ein Item nirgends einsortieren kann (wegen voller Kisten oder weil es keine Kiste mit einem passenden Filter gibt), leitet sie das Item zurück an die Eingangskiste. Es besteht also keine Gefahr, dass Items verloren gehen.
Vorsicht: Das funktioniert nur bei Pipes, die bei einer Kiste beginnen. Alle Pipes, die eine MC1229(auch MC1243)-Schaltung enthalten (siehe unten), werden die Items an der Schaltung in die Welt gedroppt und könnten unter Umständen despawnen.
Indem man gefärbtes Glas verwendet, kann man zwei verschiedene Pipes direkt nebeneinander legen. Items können aus einer farbigen Pipe nicht in eine andersfarbige Pipe wechseln. (Aber Items können zwischen farbigen und nicht gefärbten Pipes frei hin- und herwechseln.)
Mit einer Glasscheibe kann man zwei Pipes überkreuzen, ohne sie miteinander zu verbinden. Items können über eine Glasscheiben-Kreuzung nur geradeaus wandern und nicht "abbiegen".
Der sogenannte Integrated Circuit MC1229 kann als eine "sortierende Verzweigung" in einem Pipe-System verwendet werden und ist dabei mächtiger als klassische Filter.
Diese Schaltung besteht aus einem beliebigen Block, an dem ein Schild befestigt wird, in dessen zweiten Zeile "[MC1229]" geschrieben werden muss. An den Seiten dieses Blockes werden mit klebrigen Kolben zwei neue Pipes begonnen (diese beiden klebrigen Kolben werden durch die Schaltung automatisch aktiviert und brauchen kein eigenes Redstone-Signal). Auf den Block wird eine Kiste gestellt, in die man die Items hineinlegt, nach denen man sortieren möchte.
Wird im Screenshot die vordere Pipe aktiviert, gibt sie ihre Items mit einem normalen Kolben in das MC1229-Schild hinein und aktiviert damit das Sortiersystem. Alle Items, die auch in der Sortierkiste zu finden sind, werden nach rechts weitergeleitet, alle anderen Items nach links.
Indem man auf die dritte Zeile des Schildes "invert" schreibt, vertauscht man die beiden Seiten: Items aus der Sortierkiste werden dann nach links, andere Items nach rechts geleitet.
MC1229 erlaubt es einem nicht nur, nach vielen Items gleichzeitig zu sortieren, sondern es werden auch viele Eigenschaften eines Items berücksichtigt. Bei Werkzeugen werden Haltbarkeit und Verzauberungen berücksichtigt, bei Zauberbüchern die genauen Verzauberungen. Auch Köpfe des Custom Heads Plugin können sortiert werden. Tränke können leider mit dem MC1229 nicht nach ihren Effekten sortiert werden. Dieser berücksichtigt bei der Sortierung nur, ob es sich um einen normalen Trank, Wurftrank oder Verweiltrank handelt.
Es ist möglich, sowohl Verzauberungen als auch Haltbarkeit der zu sortierenden Items zu ignorieren. Hierzu muss in die vierte Zeile des Schildes !E (ignoriert Verzauberungen) oder !D (ignoriert die Haltbarkeit) geschrieben werden. Diese beiden Erweiterungen können auch kombiniert werden, indem man sie mit einem | ([ALT-GR] + [<>]) trennt: !E|!D. In den meisten Fällen macht es Sinn, beide zusammen zu verwenden.
Der sogenannte Integrated Circuit MC1243 kann als eine "verteilende Verzweigung" in einem Pipe-System verwendet werden und führt hiermit eine Mechanik ein, die sonst mit Pipes nicht möglich ist.
Diese Schaltung ist analog zum MC1229 aufzubauen (ohne Kiste), hat jedoch andere Beschriftungen auf dem Schild. Die erste Zeile bleibt leer und in die zweite Zeile muss “[MC1243]” geschrieben werden. In die dritte Zeile müssen zwei Zahlen mit einem Doppelpunkt getrennt geschrieben werden ("X:Y"), wie: “2:1". Die linke Zahl steht für die Anzahl an Stacks, die nach links geschickt werden sollen, die rechte Zahl für die Anzahl an Stacks, die nach rechts geschickt werden sollen. Es werden daher zuerst X Stacks an Items nach links, danach Y Stacks an Items nach rechts geschickt.
Leider kann der MC1243 ein Stack nicht unterteilen. Im Falle, dass “32:32” in die dritte Zeile geschrieben wird werden 32 Stacks nach links, dann 32 Stacks nach rechts geschickt und nicht ein Stack in zwei 32er-Blöcke geteilt.
Jegliche Items, die in dieser Schaltung landen werden nach den angegebenen Zahlen sortiert. Im Fall, dass in der dritten Zeile “1:2" steht werden immer ein Stack nach links und zwei Stacks nach rechts geschickt. Die Schaltung unterscheidet dabei nicht zwischen verschiedenen Items.
Weitere Informationen zur MC1243 finden sich in der offiziellen Dokumentation von Craftbook.